enable
Der enable-Cluster repräsentiert ein breites, interdisziplinäres Konsortium aus akademischen Einrichtungen und Industrie-, Handwerks-, und Handelsunternehmen im Bereich Lebensmittel und Ernährung in der Region München – Freising – Nürnberg.
Forschung
Der enable-Cluster arbeitet in sieben interdisziplinären Forschungsprojekten. Er baut auf die einmaligen Forschungskapazitäten und ungewöhnliche Allianzen der ersten Förderphase (2015-2018) auf, um das Ernährungsverhalten von Konsumenten entlang der verschiedenen Lebensphasen positiv zu beeinflussen.
Wir fördern
Der enable-Cluster fördert gezielt Nachwuchswissenschaftler*innen in den Projekten sowie Innovationen aus den Projekten heraus durch eine Vielzahl von Instrumenten. Eine besondere Rolle kommt der enable-Nachwuchsgruppe PeNut zu, die eine eigenständige Förderung durch das BMBF erhält.
Der Dokumentationsfilm der Kompetenzcluster der Ernährungsforschung zeigt konkrete Beispiele, welche gewinnbringenden Erkenntnisse für die jeweiligen Bevölkerungsgruppen die Cluster in sechs Jahren generiert haben.
2022 - News & Events:
NEWS: 20.07.2022, Freisinger Wissenschaftspreis an enable-Partner Fraunhofer IVV vergeben
Am 20. Juli diesen Jahres wurde zum siebten Mal der Wissenschaftspreis Weihenstephan der Stadt Freising verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger Dr. Stephanie Mittermaier und Dr. Christopher Schädle (beide Fraunhofer IVV) sowie Dr. Solange Sanahuja von der Berner Hochschule erhielten den Preis zusammen mit einem Forschungsteam der TU München-Weihenstephan für Ihre Arbeiten zum Thema „Einfluss ausgewählter Fettaustauschstoffe auf die Eigenschaften fettreduzierter Modellemulsionssysteme“. Ein Teil dieser Arbeiten wurde im Rahmen der Dissertation von Herrn Dr. Christopher Schädle im Rahmen des enable Projektes durchgeführt und publiziert. Wir gratulieren ganz herzlich Stephanie und Christpher!
NEWS: Freising, 07.07.2022
Der Freisinger Innovationstag 2022 war ein voller Erfolg!
Das Programm der ESSERWisser hat viele begeisterte Besucher*innen überzeugt - der Film dazu gibt einen Eindruck.

10. Mai 2022
Der IGL der TU München startet in Batch #8. Du hast eine Idee für ein innovatives Getränk, Lebensmittel oder eine Technologie? Du möchstest dein erlerntes Wissen aus der Uni in einem eigenen Projekt anwenden? Du wollstest schon immer mehr über Start-Ups im Foodbereich erfahren? Dann komme bei einer unserer Infoveranstaltungen vorbei oder melde dich gleich an! Der IGL bietet allen Studierenden den idealen unternehmerischen Spielplatz.

25. April 2022
HEUTE Abend: SZ-Gesundheitsforum Ernährung mit Prof. Dr. Hans Hauner
Heute Abend findet von 19.30 bis 21 Uhr ein SZ-Gesundheitsforum zum Thema Ernährung statt, an welcher der enable-Clustersprecher Prof. Hauner als Podiumsgast teilnimmt.
Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung:
Ernährung für ein langes Leben - Von Eigenverantwortung, Konsumfallen und Verbraucherschutz – SZ Erleben (sueddeutsche.de)
NEWS: Mein Essen und ich
- Beitrag über personalisierte Ernährung von Dr. Christina Holzapfel auf 3sat Wissen
Über die LION-Studie der enable-Nachwuchsgruppe berichtete ein Beitrag in 3sat Wissen hoch 2: „Mein Essen und ich – Personalisierte Ernährung“.
Hier geht es zur Mediathek: https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/220421-sendung-wido-104.html
Der Countdown läuft!
Noch bis 15. April 2022 können Bürgerinnen und Bürger Fragen an die Freisinger Forschungseinrichtungen richten
Die Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Weihenstephan laden Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft ein, sich am IdeenLauf des bundesweiten Wissenschaftsjahrs 2022 zu beteiligen. Alle zum Thema Agrar – Lebensmittel - Ernährung gestellten Bürgerfragen sollen dabei helfen, die künftige Forschung in Deutschland aktiv mitzugestalten.
Schon im vergangenen Jahr hatten sich die Weihenstephaner Institutionen im Bereich der Agrar-, Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften zusammengetan, um auf einer gemeinsamen Plattform im Rahmen des 1. Freisinger Innovationstags mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu kommen.
So ist es nun nur folgerichtig, dass diese Forschungseinrichtungen sich mit dem Konzept „Bürger stellen Fragen für die Wissenschaft“ auch an der bundesweiten Aktion beteiligen, die die Bedeutung von Bürgerbeteiligung für Forschungsprozesse einmal mehr hervorheben soll.
Die „ESSERwisser“, wie sich die Einrichtungen nennen, die sich wissenschaftlich mit den wichtigen Themenfeldern Agrar – Lebensmittel – Ernährung beschäftigen, fordern Bürgerinnen und Bürger aus Freising unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft im Rahmen einer Postkartenaktion dazu auf, ihre Fragen für die Wissenschaft zu stellen.
Fragen, die bis zum 15. April 2022 inklusive E-Mail-Kontakt eingereicht werden, fließen in den IdeenLauf ein. Karten zum Mitmachen und die Fragenboxen finden sich u.a. an folgenden Stellen in Freising:
Zentrales Hörsaalgebäude der Technischen Universität München (TUM)
Mensa Weihenstephan
StuCafés Weihenstephan
Fraunhofer IVV
Kleingärten für Obst und Gemüse der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
Universitätsbibliothek der TUM in Weihenstephan
ZIEL – Institute for Food & Health, TUM
Bürgerbüro der Stadt Freising
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TUM (Gründerzentrum Weihenstephan & Lebensmittelchemie)
Furtnerbräu Freising
Schafhof Freising
sowie am 9. April auf dem Freisinger Wochenmarkt
Alternativ können Fragen zum Thema „Essen und Ernährung“ auch per E-Mail eingereicht werden, als Nachricht an enable-cluster@tum.de, Betreff: „Frag die ESSERwisser“.
Die eingereichten Fragen aus Freising werden anonymisiert beantwortet unter: https://tinyurl.com/Buergerfragen
Wer hier nicht zum Zug gekommen ist, der kann aber auch am 2. Juli 2022 direkt in den Dialog mit den ESSERwissern treten. Denn dann findet erstmals der Freisinger Innovationstag Ernährung als Aktions- und Informationstag vor Ort statt.
Alle lokalen wissenschaftlichen Institute, die sich mit den Themen, Agrar, Ernährung und Lebensmittel beschäftigen, laden die Freisinger Bevölkerung herzlich zu einem vielfältigen Programm für die ganze Familie mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Mitmachaktionen, Verköstigung von Lebensmitteln und vielem mehr ein. Die Veranstaltung wird vom Freisinger Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher auf dem Wochenmarkt um 10.30 Uhr eröffnet und findet unter der Federführung des enable-Clusters auf dem Campus der Technischen Universität in Weihenstephan von 13-17 Uhr statt.
Mehr Informationen:
https://www.enable-cluster.de/innovationstag
Kontakt:
Dr. Kerstin Dressel
enable-Geschäftsführung
Technische Universität München
E-Mail: enable-cluster[at]tum.de
Tel: 08161 71 3586


NEWS: Fragt die ESSERwisser in Kooperation mit dem Wissenschaftsjahr!
Die Freisinger ESSERwisser unterstützen den IdeenLauf. Das ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Unser Ziel ist es, mit unserer Postkartenaktion einen Dialog zwischen der Bevölkerung und der Wissenschaft anzustoßen und Ideen für neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik zu entwickeln. Daher laden die Freisinger ESSERwisser unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit Fragen zum wichtigen Thema: Agrar-Lebensmittel-Ernährung mit einzubringen und die künftige Forschung aktiv mitzugestalten.
Fragen, die bis zum 15. April 2022 inklusive E-Mail-Kontakt eingereicht werden, fließen in den IdeenLauf ein. Karten zum Mitmachen und die Fragenboxen finden Sie u.a. an folgenden Stellen in Freising: Bürgerbüro der Stadt Freising, in den Staudensichtungsgärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (die kommendes Wochenende öffnen!), am 9. April auf dem Freisinger Wochenmarkt und an vielen weiteren Stellen.
Zudem werden die ESSERwisser die Antworten auf die anonymisierten Fragen hier beantworten:
https://www.enable-cluster.de/innovationstag-2021/sonstiges
Weitere Infos zum IdeenLauf unter: https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/ideenlauf
München, 16. März 2022: Prof. Thomas Lötzbeyer: 3D Lebensmitteldruck – eine kurze Geschichte
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die verschiedensten Aspekte des 3D Lebensmitteldrucks. Er zeigt, wie diese Technologie grundsätzlich funktioniert, wie die dafür benötigten Drucker aufgebaut sind und welche Lebensmittel sich für den 3D Druck eignen. Er demonstriert, wie einfach und vielfältig kreative Formen für gedruckte Lebensmittel selbst erstellt werden können und wie viel Spaß es machen kann, insbesondere auch mit Kindern eine unglaubliche Vielfalt kleiner Leckereien und druckbare Lebensmittelrezepte selbst zu kreieren und zu Haus zu produzieren. Zusätzlich will der Vortrag auch einen Einblick in spannende aktuelle Entwicklungen zu 3D gedruckten nährstoffangereicherten und personalisiert nährstoffzugeschnittenen innovativer Lebensmittellösungen geben. Den Schluss und Höhepunkt des Vortrags soll der Live 3D Druck von Schokoladenobjekten im Vortragssaal bilden.

16. März 2022, Auftakt zum DGE-Kongress
Kathrin Gemesi durfte heute mit ihrem Vortrag zum Thema "Stressessen" Teil der Veranstaltung der Deutsche Gesellschaft Für Ernährung sein.
Wenn Sie Interesse haben, die ReSnackify-App auszuprobieren, dann melden Sie sich für die StrEss-Studie an:
https://www.enable-cluster.de/forschung/der-virtuelle-ernaehrungsberater/stress-pilotstudie
11. März 2022, 14 Uhr: 1. Science Slam Adipositas
Nachwuchswissenschaftler*innen sind aufgefordert, ihr Forschungsprojekt zu Adipositas als Slam vorzustellen.
Weitere Informationen und Anmeldung auf
https://www.kompetenznetz-adipositas.de/event.php?id=355&1.DigitalerScienceSlamAdipositas
3D Lebensmitteldruck
- eine kurze Geschichte im LIFESTREAM am 16. März 2022, 19 Uhr -
Im Bereich des 3D Drucks bildet der 3D Lebensmitteldruck, oft auch als 3D Food Printing bezeichnet, eine relativ junge neue Technologierichtung. In seinem Vortrag gibt Prof. Thomas Lötzbeyer von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf einen kurzen Überblick über die verschiedensten Aspekte des 3D Lebensmitteldrucks. Zudem berichtet er auch über spannende aktuelle Entwicklungen zu 3D gedruckten nährstoffangereicherten und personalisiert nährstoffzugeschnittenen innovativer Lebensmittellösungen, wie er sie in enable zusammen mit Prof. Dorothee Volkert für den Seniorenbereich entwickelt.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft für jedermann“ im Deutschen Museum am 16. März 2022 um 19 Uhr auch im Lifestream statt.
Weitere Informationen zum Vortrag, dem Referenten und der Anmeldung finden Sie hier: www.deutsches-museum.de/anmeldung/wissenschaft-fuer-jedermann
Hier zum Flyer
14.01.2022: EINLADUNG zur Summer School NutriMedObesity


Wir laden Sie zu einer sehr spannenden Summer School zum Thema ‚Personalized Nutrition and Precision Medicine for the Management of Obesity (NutriMedObesity)´ein. Diese findet vom 11.-15. Juli 2022 im TUM Akademiezentrum Raitenhaslach statt.
Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung von enable zusammen mit der TU München, dem Klinikum rechts der Isar, dem Kompetenznetz Adipositas sowie der Deutschen Adipositas Gesellschaft, gefördert vom BMBF.
Alle Interessierten sind aufgefordert, sich bis zum 15. Februar 2022 zu bewerben. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Weitere Informationen finden Sie hier
NEWS aus dem Jahr 2021
Online-Innovationsworkshop für Nachwuchswissenschaftler*Innen
Online, 03.12.2020 + 28.01.2021:
Mindset I & II
Personalisierte Ernährungsempfehlungen zur Gewichtsreduktion
In der heute erschienen Ausgabe der Ernährung Umschau erörtern die Nachwuchsgruppenleiterinnen der vier Kompetenzcluster der Ernährungsforschung - Marie-Christine Simon (DietBB), Christina Holzapfel (enable), Andrea Henze (NutriAct) und Christine Dawczynski (nutriCARD) - das Thema personalisierte Ernährung aus verschiedenen wissenschaftlichen Standpunkten heraus: welche Rolle spielen der Genotyp, der Enterotyp, der Stoffwechseltyp und der Ernährungstyp für die Gewichtsreduktion? Ernährung Umschau 2021; 68(2): 26-35.
Schlank ohne Stress durch Achtsamkeitstraining
Wie Achtsamkeitstraining dazu beiträgt, sich gesünder und bewußter zu ernähren und dabei abzunehmen, darüber berichtet das aktuelle Focus Magazin in seiner Titelstory. Hierfür wurde die enable-Doktorandin Alyssa Torske zu Ergebnissen ihrer Studie befragt. FOCUS Magazin 07/2021.
Neuer clusterübergreifender Newsletter erschienen!
Der zweite gemeinsame Newsletter aus den vier Kompetenzclustern der Ernährungsforschung (DietBB, NutriAct, nutriCARD und enable) wurde veröffentlicht.
EIT Food Entrepreneurship-Ausbildungsangebot für hochqualifizierte Doktoranden aus Europa
Ein sehr interessantes Programm für PhD Studenten im Agrar, Food & AgTech Sektor, welche die innovative Forschung in ein erfolgreiches Business umsetzen wollen, bietet das sogenannte Global Food Venture Programm 2021. Bewerbungsfrist: Mai 2021.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.eitfood.eu/projects/global-food-venture-programme
München, 14. April 2021 Prof. Jutta Roosen zum Thema „Zuckersteuer“ im Deutschen Museum München
Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft für jedermann“ referierte Prof. Jutta Roosen, Lehrstuhlleiterin für Marketing und Konsumforschung an der Technischen Universität München, über das Thema: „Zuckersteuer – wie wirksam sind ernährungspolitische Maßnahmen?“. mehr lesen
10. Mai 2021 - LIVE-Stream Heute morgen hat der virtuelle Europäische Adipositaskongress gestartet.
Den Auftakt haben die Nachwuchsgruppen aus den vier Kompetenzclustern der Ernährungsforschung zum Thema „personalisierte Ernährung“ gemacht.
Zusammenfassung enable-Kohorten
Eine Phänotypisierungs-Plattform zur Charakterisierung gesunder Individuen über vier Lebensphasen hinweg – die enable-Studie
17. Mai 2021: Cross Cluster Konferenz
Start der clusterübergreifenden online Konferenz: 17.-19. Mai 2021
19. Mai 2021: Cross Cluster Konferenz
enable-Nachwuchswissenschaftler*innen sehr erfolgreich auf der Konferenz der Kompetenzcluster der Ernährungsforschung 17.-19. Mai 2021
Freising: 11. Juni 2021 - Der erste Freisinger Innovationstag Ernährung
Ob Ernährungsratgeber, Diät-Trends, Unverträglichkeiten oder Lebensmittel-Neuheiten – immer wieder werden wir mit dem Thema Ernährung konfrontiert. Dabei gehen Ernährungsthemen auch weit über persönliche Fragen hinaus. Wie kann die Ernährung der gesamten Weltbevölkerung auch in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel gesichert werden? Wie müssen sich Prozesse in der Landwirtschaft oder Lebensmittelproduktion verändern, um die Bevölkerung auch morgen noch mit nachhaltig erzeugten, wohlschmeckenden Lebensmitteln gesund zu ernähren? mehr lesen
17.-18. Juni 2021: INTERNATIONALE ONLINE KONFERENZ: FOOD REFORM - REGULATION AND MARKETING
Gesunde Ernährung erfordert die Möglichkeit, aus vielen Optionen in einem immer komplexeren Lebensmittelumfeld, das durch Entscheidungen von Verbrauchern und Unternehmen sowie durch staatliche Regulierung geprägt ist, wählen zu können. Die Reformulierung von verarbeiteten Lebensmitteln hinsichtlich des Salz-, Zucker- oder Fettgehalts ist eine vielversprechende Strategie, um den Verbraucher*innen gesündere Alternativen für die normalerweise gekauften Lebensmittel zu bieten. mehr lesen
23. Juni 2021: Teilnahme von enable bei der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats
23. Juni 2021: Launch des clusterübergreifenden Films im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats
Die diesjährige virtuelle Jahrestagung des Deutschen Ethikrats stand unter dem Motto: „Wohl bekomms! Dimensionen der Ernährungsverantwortung“ - ein perfekter Rahmen für den Launch des clusterübergreifenden Films, der eindrucksvoll Dimensionen moderner Ernährungsforschung aufzeigt: interdisziplinär, Innovativ und verschiedene Altersgruppen adressieren. mehr lesen
14.07.2021: Clustervollversammlung 2021
Heute fand die enable-Clustervollversammlung 2021 online statt. Nach dem Sprecherbericht und dem Bericht aus der Geschäftsstelle hat zunächst der enable-Innovationsmanager Julian Dei Ergebnisse des zweiten Mappings der Food-Start-up Szene im Großraum München vorgestellt. Anschließend wurde von den jeweiligen Fokusprojektverantwortlichen der erzielte Fortschritt aus den insgesamt 19 Teilprojekten (Modulen) vorgestellt. mehr lesen
27.07.2021: Fernsehbericht über die LION-Studie der enable-Nachwuchsgruppe PeNut
Im Rahmen der Berichterstattung des Bayerischen Fernsehens (BR) über die Lebenstilinterventions-Studie (LION) berichteten u.a. Teilnehmende der Studie, die mit Diabetes Typ 2 zu kämpfen haben. mehr lesen
22. September 2021: enable-Vortrag von Prof. Dr. Klaus Menrad im Deutschen Museum zum Thema: Wie können Verbraucher:innen Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln reduzieren?
Der Verbrauch an Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln steigt weltweit beständig an - ein Ende ist nicht in Sicht. Welche Rolle Verbraucher*innen bei der Vermeidung von Verpackungsmüll spielen können, damit beschäftigt sich der Vortrag von Prof. Klaus Menrad vom TUM Campus Straubing. mehr lesen
23. September 2021: Planung gestartet zum 2. Freisinger Innovationstag (FIT) am 2. Juli 2022!
Die Organisator*innen des Freisinger Innovationstags trafen sich gestern zum ersten Mal wieder in Präsenz, um gemeinsam in die Planung des zweiten Freisinger Innovationstags einzusteigen. mehr lesen
18. Oktober 2021 11. Update Ernährungsmedizin fand online statt vom 15.-16. Oktober 2021
Corona-bedingt fand dieses Jahr das 11. Update Ernährungsmedizin als Online-Veranstaltung statt. Viele wichtige Themen für Ernährungsmediziner*innen und Ernährungsberater*innen wurden vorgestellt und mit den Teilnehmer*innen diskutiert...mehr lesen
NEWS aus dem Jahr 2020
Virtuelle Podiumsdiskussion mit Ernährungsmedizinern
„Veränderung von Lebensstil und Ernährung während der Corona-Pandemie“,
Freitag, 16. Oktober 2020, 11 Uhr, weitere Infos finden Sie hier.
Prof. Helmut Krcmar zum Thema „Gesünder essen dank des Handys?“ im Deutschen Museum München
München, 30. September 2020
Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft für jedermann“ referierte Prof. Helmut Krcmar, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität München, über das Thema: „Gesünder essen dank des Handys? mehr lesen
Studienergebnisse der enable-Nachwuchsgruppe PeNut,
erschienen im Fachjournal Front Psychiatry, zeigen, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung die Verantwortung für Übergewicht im individuellen Ernährungsverhalten sieht. Gleichzeitig ist aber auch die Politik gefragt, gesunde Ernährung gezielt zu propagieren.
Im Berufsreport werden Oecotropholog*innen und Ernährungswissenschaftler*innen als „Experten für Ernährung und Lebensmittel“ vorgestellt
Dr. Christina Holzapfel, Leiterin der enable-Nachwuchsgruppe.
Wie man Menschen unterschiedlicher Altersklassen dazu bringt sich gesünder zu ernähren? Der Sprecher des enable-Clusters gibt darauf Antworten.
Faszination Forschung Ausgabe 2020/24
Wie der enable-Cluster dazu beiträgt Convenience Food besser zu machen – am Beispiel der Leberkässemmel
Faszination Forschung Ausgabe 2020/24
Prof. Peter Eisner zum Thema „Nachhaltig gesund“ im Deutschen Museum München
München, 11.03.2020: Prof. Dr. Peter Eisner zum Thema "Nachhaltig gesund"im Deutschen Museum
enable-Seminar mit Prof. Dr. Stefan Lorkowski
Freising, 06. Februar 2020: Vortrag von nutriCARD-Sprecher Prof. Stefan Lorkowski im enable-Seminar
enable-Vortrag zum Geruchssinn lockt viele Zuhörer*innen ins Deutsche Museum
München, 05. Februar 2020: Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft für jedermann“ hat Prof. Dr. Jessica Freiherr
enable-Seminar mit Prof. Dr. Ute Nöthlings
Freising, 16.01.2020: Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Ute Nöthlings im Rahmen des enable-Seminars
NEWS aus dem Jahr 2019
4. enable-Handwerkertag
Freising, 07. Oktober 2019: Gemeinschaftsverpflegung im Seniorenheim
3. Bonner Ernährungstage
Bonn, 03.–05. 09.2019: Die Kompetenzcluster der Ernährungsforschung präsentieren sich auf den Dritten Bonner Ernährungstagen
enable beim Erlebnistag der Ernährung
29. Juni 2019: enable mit Stand beim 6. Erlebnistag der Ernährung
Innovationsworkshop für Nachwuchswissenschaftler*Innen
Garching, 14.06.2019: Prototype your PhD
enable-Vortrag: Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen im Kindesalter
München, 03. April 2019
Forschung der Nachwuchsgruppen im Fokus beim DGE-Kongress
Gießen, 20. März 2019, Nachbericht Minisymposium DGE-Kongress 2019
NEWS aus dem Jahr 2018
Der enable-Cluster startet erfolgreich in die 2. Förderperiode
Freising, 1. September 2018