
Für 2 Juli 2022 planen wir den zweiten Freisinger Innovationstag - Ernährung. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge rund ums Essen, auf viele Mitmachaktionen für Jung und Alt und der Möglichkeit, tolle neue Lebensmittel zu probieren.
Weitere Informationen demnächst hier!
Der Countdown läuft!
Noch bis 15. April 2022 können Bürgerinnen und Bürger Fragen an die Freisinger Forschungseinrichtungen richten
Die Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Weihenstephan laden Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft ein, sich am IdeenLauf des bundesweiten Wissenschaftsjahrs 2022 zu beteiligen. Alle zum Thema Agrar – Lebensmittel - Ernährung gestellten Bürgerfragen sollen dabei helfen, die künftige Forschung in Deutschland aktiv mitzugestalten.
Schon im vergangenen Jahr hatten sich die Weihenstephaner Institutionen im Bereich der Agrar-, Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften zusammengetan, um auf einer gemeinsamen Plattform im Rahmen des 1. Freisinger Innovationstags mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu kommen.
So ist es nun nur folgerichtig, dass diese Forschungseinrichtungen sich mit dem Konzept „Bürger stellen Fragen für die Wissenschaft“ auch an der bundesweiten Aktion beteiligen, die die Bedeutung von Bürgerbeteiligung für Forschungsprozesse einmal mehr hervorheben soll.
Die „ESSERwisser“, wie sich die Einrichtungen nennen, die sich wissenschaftlich mit den wichtigen Themenfeldern Agrar – Lebensmittel – Ernährung beschäftigen, fordern Bürgerinnen und Bürger aus Freising unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft im Rahmen einer Postkartenaktion dazu auf, ihre Fragen für die Wissenschaft zu stellen.
Fragen, die bis zum 15. April 2022 inklusive E-Mail-Kontakt eingereicht werden, fließen in den IdeenLauf ein. Karten zum Mitmachen und die Fragenboxen finden sich u.a. an folgenden Stellen in Freising:
Zentrales Hörsaalgebäude der Technischen Universität München (TUM)
Mensa Weihenstephan
StuCafés Weihenstephan
Fraunhofer IVV
Kleingärten für Obst und Gemüse der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
Universitätsbibliothek der TUM in Weihenstephan
ZIEL – Institute for Food & Health, TUM
Bürgerbüro der Stadt Freising
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TUM (Gründerzentrum Weihenstephan & Lebensmittelchemie)
Furtnerbräu Freising
Schafhof Freising
sowie am 9. April auf dem Freisinger Wochenmarkt
Alternativ können Fragen zum Thema „Essen und Ernährung“ auch per E-Mail eingereicht werden, als Nachricht an enable-cluster@tum.de, Betreff: „Frag die ESSERwisser“.
Die eingereichten Fragen aus Freising werden anonymisiert beantwortet unter: https://tinyurl.com/Buergerfragen
Wer hier nicht zum Zug gekommen ist, der kann aber auch am 2. Juli 2022 direkt in den Dialog mit den ESSERwissern treten. Denn dann findet erstmals der Freisinger Innovationstag Ernährung als Aktions- und Informationstag vor Ort statt.
Alle lokalen wissenschaftlichen Institute, die sich mit den Themen, Agrar, Ernährung und Lebensmittel beschäftigen, laden die Freisinger Bevölkerung herzlich zu einem vielfältigen Programm für die ganze Familie mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Mitmachaktionen, Verköstigung von Lebensmitteln und vielem mehr ein. Die Veranstaltung wird vom Freisinger Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher auf dem Wochenmarkt um 10.30 Uhr eröffnet und findet unter der Federführung des enable-Clusters auf dem Campus der Technischen Universität in Weihenstephan von 13-17 Uhr statt.
Mehr Informationen:
https://www.enable-cluster.de/innovationstag
Kontakt:
Dr. Kerstin Dressel
enable-Geschäftsführung
Technische Universität München
E-Mail: enable-cluster[at]tum.de
Tel: 08161 71 3586


NEWS: Fragt die ESSERwisser in Kooperation mit dem Wissenschaftsjahr!
Die Freisinger ESSERwisser unterstützen den IdeenLauf. Das ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Unser Ziel ist es, mit unserer Postkartenaktion einen Dialog zwischen der Bevölkerung und der Wissenschaft anzustoßen und Ideen für neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik zu entwickeln. Daher laden die Freisinger ESSERwisser unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit Fragen zum wichtigen Thema: Agrar-Lebensmittel-Ernährung mit einzubringen und die künftige Forschung aktiv mitzugestalten.
Fragen, die bis zum 15. April 2022 inklusive E-Mail-Kontakt eingereicht werden, fließen in den IdeenLauf ein. Karten zum Mitmachen und die Fragenboxen finden Sie u.a. an folgenden Stellen in Freising: Bürgerbüro der Stadt Freising, in den Staudensichtungsgärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (die kommendes Wochenende öffnen!), am 9. April auf dem Freisinger Wochenmarkt und an vielen weiteren Stellen.
Zudem werden die ESSERwisser die Antworten auf die anonymisierten Fragen hier beantworten:
https://www.enable-cluster.de/innovationstag-2021/sonstiges
Weitere Infos zum IdeenLauf unter: https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/ideenlauf
Wir, die „ESSERwisser“ der Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Weihenstephan, laden Jung und Alt zum virtuellen Freisinger Innovationstag Ernährung ein. Erleben Sie Wissenschaft hautnah!

Der erste Freisinger Innovationstag Ernährung fand am 11. Juni 2021 statt:
Hier können Sie den Nachbericht lesen.

Hier gehts zur:
YouTube Aufzeichnung der Veranstaltung.
In Kontakt kommen: „Frag die ESSERwisser“
Um mit der Bevölkerung in einen direkten Dialog einzutreten, haben die Ernährungsexpertinnen und -experten die Aktion „Frag die ESSERwisser“ gestartet.
Alle Interessierten werden dazu aufgefordert, ihre Fragen zum Thema „Essen und Ernährung“ per E-Mail (enable-cluster@tum.de) an die Ernährungsexpertinnen und -experten zu richten.
Veranstalter

Gemeinsam Zukunft entwickeln Wir forschen, entwickeln, prüfen und gestalten in fünf Geschäftsfeldern: Als Forschungsinstitut für Verfahrenstechnik und Verpackung sind wir führend in den Bereichen Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit richten wir uns nicht nur nach aktuellenHerausforderungen, sondern treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung stetig weiter voran. So entwickeln wir aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen hochwertige Lebensmittel und sichere Verpackungen. Dabei werden wir höchsten sensorischen Ansprüchen gerecht. Mit neuen technischen Anwendungen und intelligenten digitalen Lösungen gewährleisten wir die reibungslose maschinelle Verarbeitung und halten die Umweltlasten gering. Im Sinne der Ressourcenschonung arbeiten wir außerdem an innovativen Recyclingverfahren und machen Rezyklate wieder zu hochwertigen Werkstoffen. Als Institut der Fraunhofer-Gesellschaft gehören wir zur größten Forschungseinrichtung für angewandte Forschung in Europa. An unseren Standorten in Freising und Dresden arbeiten rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an neuen Anwendungen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Verpackung. Unsere Forschungsergebnisse sind auch in Branchen außerhalb der Lebensmittel und Verpackungsindustrie gefragt. Mit unseren Technologien und unserer Expertise finden wir maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Herausforderungen und bringen sie zur Markreife. Dafür schätzen uns unsere Kunden aus Industrie, Wissenschaft und Staat als kompetenten Partner.
