Zum Hauptinhalt springen
Enable Cluster 2.0 logoEnable Cluster 2.0 logo
  • Home
  • enable-Cluster
    • Über uns
    • enable: 1. Förderphase
    • Partner
    • Steering Committee
    • Internationaler Beirat
    • Kontakt
    • News & Events
    • Stellenanzeigen
  • Forschung
    • enable-Humanstudienzentren
    • Frühindikatoren für Adipositas
    • Ballaststoffangereicherte Lebensmittel
    • Mangelernährung im Alter
    • Der virtuelle Ernährungsberater
    • Das Verbraucherverhalten
    • Sensorische Aspekte
  • Lebensphasen
    • Schwangerschaft und frühe Kindheit
    • Jugendalter
    • Erwachsenenalter
    • Ältere Menschen/Hochbetagte
  • Wir fördern
    • Nachwuchsgruppe PeNut
    • Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Innovationen
  • Innovationstag (current)
    • Zukunft der Ernährung
    • Laborführung - LSB
    • Laborführungen / Filme
    • Food Start-ups
    • Allgemeine Vorträge/Filme über Ernährung
    • Lebensmittelverschwendung
    • Sensorik
    • Gesunde, regionale Ernährung/Garten
    • Frag die ESSERwisser!
    • FIT 2022
  • Publikationen

Für 2 Juli 2022 planen wir den zweiten Freisinger Innovationstag - Ernährung. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge rund ums Essen, auf viele Mitmachaktionen für Jung und Alt und der Möglichkeit, tolle neue Lebensmittel zu probieren.

 

Weitere Informationen demnächst hier!


Der Countdown läuft!

Noch bis 15. April 2022 können Bürgerinnen und Bürger Fragen an die Freisinger Forschungseinrichtungen richten
Die Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Weihenstephan laden Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft ein, sich am IdeenLauf des bundesweiten Wissenschaftsjahrs 2022 zu beteiligen. Alle zum Thema Agrar – Lebensmittel - Ernährung gestellten Bürgerfragen sollen dabei helfen, die künftige Forschung in Deutschland aktiv mitzugestalten.
Schon im vergangenen Jahr hatten sich die Weihenstephaner Institutionen im Bereich der Agrar-, Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften zusammengetan, um auf einer gemeinsamen Plattform im Rahmen des 1. Freisinger Innovationstags mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu kommen.
So ist es nun nur folgerichtig, dass diese Forschungseinrichtungen sich mit dem Konzept „Bürger stellen Fragen für die Wissenschaft“ auch an der bundesweiten Aktion beteiligen, die die Bedeutung von Bürgerbeteiligung für Forschungsprozesse einmal mehr hervorheben soll.
Die „ESSERwisser“, wie sich die Einrichtungen nennen, die sich wissenschaftlich mit den wichtigen Themenfeldern Agrar – Lebensmittel – Ernährung beschäftigen, fordern Bürgerinnen und Bürger aus Freising unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft im Rahmen einer Postkartenaktion dazu auf, ihre Fragen für die Wissenschaft zu stellen.
Fragen, die bis zum 15. April 2022 inklusive E-Mail-Kontakt eingereicht werden, fließen in den IdeenLauf ein. Karten zum Mitmachen und die Fragenboxen finden sich u.a. an folgenden Stellen in Freising: 
  • Zentrales Hörsaalgebäude der Technischen Universität München (TUM)
  • Mensa Weihenstephan
  • StuCafés Weihenstephan
  • Fraunhofer IVV
  • Kleingärten für Obst und Gemüse der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
  • Universitätsbibliothek der TUM in Weihenstephan
  • ZIEL – Institute for Food & Health, TUM
  • Bürgerbüro der Stadt Freising
  • Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TUM (Gründerzentrum Weihenstephan & Lebensmittelchemie)
  • Furtnerbräu Freising
  • Schafhof Freising
  • sowie am 9. April auf dem Freisinger Wochenmarkt
Alternativ können Fragen zum Thema „Essen und Ernährung“ auch per E-Mail eingereicht werden, als Nachricht an enable-cluster@tum.de,  Betreff: „Frag die ESSERwisser“.
Die eingereichten Fragen aus Freising werden anonymisiert beantwortet unter: https://tinyurl.com/Buergerfragen
Wer hier nicht zum Zug gekommen ist, der kann aber auch am 2. Juli 2022 direkt in den Dialog mit den ESSERwissern treten. Denn dann findet erstmals der Freisinger Innovationstag Ernährung als Aktions- und Informationstag vor Ort statt.
Alle lokalen wissenschaftlichen Institute, die sich mit den Themen, Agrar, Ernährung und Lebensmittel beschäftigen, laden die Freisinger Bevölkerung herzlich zu einem vielfältigen Programm für die ganze Familie mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Mitmachaktionen, Verköstigung von Lebensmitteln und vielem mehr ein. Die Veranstaltung wird vom Freisinger Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher auf dem Wochenmarkt um 10.30 Uhr eröffnet und findet unter der Federführung des enable-Clusters auf dem Campus der Technischen Universität in Weihenstephan von 13-17 Uhr statt.
Mehr Informationen:
https://www.enable-cluster.de/innovationstag
Kontakt:
Dr. Kerstin Dressel
enable-Geschäftsführung
Technische Universität München
E-Mail: enable-cluster[at]tum.de
Tel: 08161 71 3586

NEWS: Fragt die ESSERwisser in Kooperation mit dem Wissenschaftsjahr!

Die Freisinger ESSERwisser unterstützen den IdeenLauf. Das ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Unser Ziel ist es, mit unserer Postkartenaktion einen Dialog zwischen der Bevölkerung und der Wissenschaft anzustoßen und Ideen für neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik zu entwickeln. Daher laden die Freisinger ESSERwisser unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit Fragen zum wichtigen Thema: Agrar-Lebensmittel-Ernährung mit einzubringen und die künftige Forschung aktiv mitzugestalten.
Fragen, die bis zum 15. April 2022 inklusive E-Mail-Kontakt eingereicht werden, fließen in den IdeenLauf ein. Karten zum Mitmachen und die Fragenboxen finden Sie u.a. an folgenden Stellen in Freising: Bürgerbüro der Stadt Freising, in den Staudensichtungsgärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (die kommendes Wochenende öffnen!), am 9. April auf dem Freisinger Wochenmarkt und an vielen weiteren Stellen.
Zudem werden die ESSERwisser die Antworten auf die anonymisierten Fragen hier beantworten:
https://www.enable-cluster.de/innovationstag-2021/sonstiges
Weitere Infos zum IdeenLauf unter: https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/ideenlauf

Wir, die „ESSERwisser“ der Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Weihenstephan, laden Jung und Alt zum virtuellen Freisinger Innovationstag Ernährung ein. Erleben Sie Wissenschaft hautnah!

 


Zukunft der Ernährung

Mehr lesen

Laborführung / LSB

Laborführungen / Filme
Mehr lesen

Food Start-ups

Mehr lesen

Allgemeine Vorträge/Filme über Ernährung

Mehr lesen

Lebensmittel - verschwendung

Mehr lesen

Sensorik

Mehr lesen

Gesunde, regionale Ernährung/Garten

Mehr lesen

Frag die ESSERwisser!

Mehr lesen

Der erste Freisinger Innovationstag Ernährung fand am 11. Juni 2021 statt:

Hier können Sie den Nachbericht lesen.

Hier gehts zur:

YouTube Aufzeichnung der Veranstaltung.

In Kontakt kommen: „Frag die ESSERwisser“

Um mit der Bevölkerung in einen direkten Dialog einzutreten, haben die Ernährungsexpertinnen und -experten die Aktion „Frag die ESSERwisser“ gestartet.
Alle Interessierten werden dazu aufgefordert, ihre Fragen zum Thema „Essen und Ernährung“ per E-Mail (enable-cluster@tum.de) an die Ernährungsexpertinnen und -experten zu richten.

Veranstalter

enable-Cluster, Ernährungsforschung

Der enable-Cluster repräsentiert ein breites, interdisziplinäres Konsortium aus akademischen Einrichtungen und Industrie-, Handwerks-, und Handelsunternehmen im Bereich Lebensmittel und Ernährung in der Region München – Freising – Nürnberg...

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hier finden Sie für fast alle in der Landwirtschaft auftauchenden und viele für die Umwelt und die Gesellschaft relevante Fragen sachgerechte Antworten...

EIT Food

EIT Food ist Europas führende Plattform für innovative Initiativen entlang der gesamten Nahrungskette – vom Feld auf den Teller. Gemeinsam mit Startups, Unternehmen und Wissenschaft arbeiten wir in 43 Ländern daran, das Ernährungssystem noch nachhaltiger, gesünder und verantwortungsbewusster zu machen. Zudem ist es unser Ziel, Konsumenten noch besser zu informieren und innovative Ideen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion bekannter zu machen. Über Anregungen und Fragen freuen wir uns dabei jederzeit.

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV

Gemeinsam Zukunft entwickeln Wir forschen, entwickeln, prüfen und gestalten in fünf Geschäftsfeldern: Als Forschungsinstitut für Verfahrenstechnik und Verpackung sind wir führend in den Bereichen Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. In unserer täglichen Arbeit richten wir uns nicht nur nach aktuellenHerausforderungen, sondern treiben die Zukunftsthemen Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung stetig weiter voran. So entwickeln wir aus nachwachsenden Roh- und Reststoffen hochwertige Lebensmittel und sichere Verpackungen. Dabei werden wir höchsten sensorischen Ansprüchen gerecht. Mit neuen technischen Anwendungen und intelligenten digitalen Lösungen gewährleisten wir die reibungslose maschinelle Verarbeitung und halten die Umweltlasten gering. Im Sinne der Ressourcenschonung arbeiten wir außerdem an innovativen Recyclingverfahren und machen Rezyklate wieder zu hochwertigen Werkstoffen. Als Institut der Fraunhofer-Gesellschaft gehören wir zur größten Forschungseinrichtung für angewandte Forschung in Europa. An unseren Standorten in Freising und Dresden arbeiten rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an neuen Anwendungen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Verpackung. Unsere Forschungsergebnisse sind auch in Branchen außerhalb der Lebensmittel und Verpackungsindustrie gefragt. Mit unseren Technologien und unserer Expertise finden wir maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Herausforderungen und bringen sie zur Markreife. Dafür schätzen uns unsere Kunden aus Industrie, Wissenschaft und Staat als kompetenten Partner.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Unter dem Motto „Wissen in Bewegung“ vernetzt sie vor dem Hintergrund einer vielfältigen Hochschulkultur und eines hoch differenzierten Fächerspektrums wissenschaftliche Disziplinen mit Blick auf innovative Forschung und Lehre...

Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften

Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften, World Agricultural Systems Center Das Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften (HEF) verbindet die agrarwissenschaftlichen Lehrstühle der TUM, bietet fachliche Expertise, ist eine Kommunikationsplattform und der sichtbare Ansprechpartner für die interdisziplinäre und internationale Agrarwissenschaft an der TUM. Mehr als 30 Mitgliedslehrstühle decken die Forschung zu Pflanzen, Tieren, Boden und Wasser, Ökologie und Ökonomie ab - die Forschung reicht von der molekularen und zellulären Ebene bis zum praktischen Feldversuch.  Wichtige Themen an der HEF sind Vertical Farming, Roboterfarm, Klimawandel und Agroforstwirtschaft.

Kontakt: Claudia Luksch (Geschäftsleitung)claudia.luksch@tum.de, www.hef.tum.de

Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Das Helmholtz Zentrum München ist das Deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Wir erforschen das Entstehen von Volkskrankheiten im Kontext von Umweltfaktoren, Lebensstil und individueller genetischer Disposition...

Hochschule Weihenstephan - Triesdorf

Grün, innovativ, praxisnah - das ist die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Keine andere Hochschule verfügt über ein vergleichbares Forschungs- und Fächerspektrum, das klar und konsequent auf grüne Themengebiete und Ingenieursstudiengänge ausgerichtet ist. Ausgangspunkt für alle Fragen sind Natur, Mensch und natürliche Ressourcen. Vom Molekül zum Apfel, von der Energie zur Gesundheit, vom Weizenfeld zum Lebens- und Landschaftsraum – sowohl in Studium als auch Forschung geht es darum, natürliche Ressourcen effizient und zugleich nachhaltig zu behandeln und zu nutzen.

KErn Kompetenzzentrum für Ernährung

Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) bündelt das Wissen rund um Ernährung in Bayern. Das KErn konzipiert Fachveranstaltungen, Informationsmaterialien, entwickelt Modellprojekte und unterstützt die bayerische Ernährungswirtschaft. Es fördert einen wissensbasierten und interdisziplinären Austausch zwischen Forschung, Ernährungswirtschaft/Produktion und Ernährungsbildung.

Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

"Wissen schafft Heilung". Das Klinikum rechts der Isar ist das Universitätsklinikum der Technischen Universität München im Münchener Stadtteil Haidhausen..

Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

Das Leibniz-Institut besitzt ein einzigartiges Forschungsprofil an der Schnittstelle zwischen Lebensmittelchemie & Biologie, Chemosensoren & Technologie sowie Bioinformatik & Maschinelles Lernen...

Ludwig-Maximilians-Universität München

Die LMU gehört zu den forschungsstärksten Universitäten Europas. Mit ihrem ausdifferenzierten Fächerspektrum verfügt sie über ein herausragendes Potenzial für zukunftsweisende Forschung...

sine - Institut

SINE ist ein unabhängiges außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in München und betreibt sozialwissenschaftliche Forschung in nationalen und internationalen Kontexten an den Schnittstellen: Wissenschaft – Praxis, Sozialwissenschaft – Naturwissenschaft und Politik – Gesellschaft....

Stadt Freising

Freising ist eine grüne Stadt. Nicht nur die Isar fließt durch Freising, das Stadtgebiet durchziehen die Arme der Moosach sowie weitere Bäche. Isaraue, Fürstendamm und zahlreiche Spazierwege, auch am Südhang des Weihenstephaner Bergs, bieten Raum für Erholung...

TUM School of Life Sciences

In der TUM School of Life Sciences am Campus Weihenstephan bündelt die Technischen Universität München (TUM) ihre Kompetenzen aus dem Bereich Lebenswissenschaften. Es werden in einzigartiger Weise die notwendigen Schlüsselkompetenzen zur Erforschung der Grundlagen unseres Lebens gebündelt: vom Molekül über zelluläre Systeme zu pflanzlichen und tierischen Organismen, vom Boden zum Ökosystem, von der Nahrung zur Ernährungsmedizin, von den biogenen Rohstoffen zur Biotechnologie unter der Nutzung der Vorzüge der künstlichen Intelligenz.

ZIEL - Institute for Food & Health

Spitzenforschung an den Schnittstellen von Ernährung und Gesundheit Das ZIEL ist ein Zentralinstitut der Technischen Universität München, das an der Schnittstelle zwischen Lebensmittelwissenschaft, Ernährungsforschung und Medizin interdisziplinäre Wissenschaft betreibt. Thematisch vernetzte Schwerpunkte zum Einfluss von Lebensmitteln auf die Darmgesundheit und die Stoffwechselfunktionen des Menschen integrieren die exzellente Kernkompetenzen der Mitglieder. Die Etablierung von Plattformtechnologien (Core Facilities) generieren Synergismen über Fakultäts- und Institutsgrenzen hinweg. Der universitätsübergreifende Forschungszusammenschluss an der TUM arbeitet vor allem am Mikrobiom, an der Darmgesundheit und den Stoffwechselfunktionen. Die Forschungsergebnisse sollen der Prävention chronischer Erkrankungen zugutekommen. Die Core Facilities dienen der Umsetzung der Forschungsschwerpunkte im ZIEL und etablieren Plattformtechnologien zur Mikrobiomanalyse in Form von Next Generation Sequencing (Core Facility Mikrobiom) und Gnotobiologie (Core Facility Gnotobiologie), Interventionsstudien und Humanphänotypisierung (Core Facility Humanstudien). Das ZIEL unterhält ein thematisch fokussiertes Nachwuchsprogramm, das die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Gruppen fördert. Die ZIEL Akademie hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse der Lebensmittel- und Ernährungsforschung praxisnah nach innen und außen auf nationaler und internationaler Ebene durch die Organisation von Veranstaltungen zu kommunizieren.


  • Deutsch
  • English

© 2021 enable-Cluster    Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Twitter