• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs
enable Clusterenable cluster 2.0
  • Home
  • enable-Cluster
    • Über uns
    • enable: 1. Förderphase
    • Partner
    • Steering Committee
    • Internationaler Beirat
    • Kontakt
    • News & Events
    • Stellenanzeigen
  • Forschung
    • enable-Humanstudienzentren
    • Frühindikatoren für Adipositas
      • Metabolische Phänotypen in der Kindheit
      • Das frühkindliche Mikrobiom
      • Identifizierung von metabolischen Geruchsrezeptoren
      • Metabotypisierung von Säuglingen
    • Ballaststoffangereicherte Lebensmittel
      • In-vitro Glukosefreisetzung für Ballaststoffe und ballaststoffreiche Lebensmittelmatrices
      • Effekte von Ballaststoffen auf den Glukose-Metabolismus
      • Optimierung und Anwendung des Metabotyp-Konzeptes
    • Mangelernährung im Alter
      • Bewältigung von Mangelernährung und Dehydratation
      • Technische Unterstützung für Essen und Trinken
    • Der virtuelle Ernährungsberater
      • Digital Twin
      • Algorithmen und Datenmodelle für eine moderne, kontextbewusste Ernährungsberatung
      • Optimale Benutzerschnittstelle für einen virtuellen Ernährungsberater
      • APPetite
    • Das Verbraucherverhalten
      • Gesunde Lebensmittelauswahl in einem komplexen Marktumfeld
      • Selbsterkenntnis als Interventionsstrategie für Ernährungsverhalten
      • Personalisierte Preispromotion
    • Sensorische Aspekte
      • Einfluss von Erwartungshaltung
      • Belohnung durch Nahrungsmittel
      • Stress als Mediator stress-assoziierter Fehlernährung
  • Lebensphasen
    • Schwangerschaft und frühe Kindheit
    • Jugendalter
    • Erwachsenenalter
    • Ältere Menschen/Hochbetagte
  • Wir fördern
    • Nachwuchsgruppe PeNut
      • LION-Studie
      • Umfrage
      • Literaturanalyse
      • PeNut News
      • Das PeNut Team
    • Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Innovationen
  • de de
    • de Deutsch
    • en English
    • fr Français
  1. enable 2.0
  2. Forschung
  3. Frühindikatoren für Adipositas

Frühindikatoren für Adipositas (FA 2)

Mütterliche Adipositas trägt unter den perinatalen Risikofaktoren das höchste Risiko für Übergewicht bei Kindern, aber die ernährungsbezogenen Mechanismen, die metabolische Gesundheitsrisiken auf den Nachwuchs übertragen, sind unklar.

Das Projekt hat zum Ziel, Risikofaktoren beim Nachwuchs adipöser Mütter bei der Geburt und im Kleinkindalter zu identifizieren, die mit der Entwicklung von späterem Übergewicht zusammenhängen und/oder Grund für spätere metabolische Störungen sein könnten. In vier Modulen werden bereits verfügbare Biomaterialien und Daten der Mutter-Kind-Kohorte PEACHES, die ca. 1700 Mutter-Kind-Paare umfasst, genutzt. Die Analysen basieren auf fehlregulierten Stoffwechselwegen im Nabelschnurblut, die in der ersten enable-Förderperiode identifiziert wurden. Partner mit interdisziplinärer Expertise werden in dieser enable-Focus Area zusammenarbeiten und dabei ihre jeweiligen Stärken und Ressourcen, u.a. in den Bereichen Mikrobiom und Metabolomics, einbringen.

Es wird erwartet, dass sich aus den Ergebnissen neue prognostische Frühindikatoren für übergewichtige Kinder und/oder Kinder mit einer metabolischen Störung im Schulalter ableiten lassen. Dies ist Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung von präventiven, zielgerichteten Ernährungskonzepten während der Schwangerschaft und im frühkindlichen Alter.

Kontakt

Prof. Dr. Regina Ensenauer
Dr. von Haunersches Kinderspital
Ludwig-Maximilians-Universität München
Tel.: +49 (89) 4400 57967
E-Mail: regina.ensenauer(at)med.uni-muenchen.de


Die Module:
  • Metabolische Phänotypen in der Kindheit
  • Das kindliche Mikrobiom
  • Identifikation von metabolischen Geruchsrezeptoren
  • Metabotypisierung von Säuglingen

© 2020     www.enable-cluster.de | Impressum | Datenschutz