• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs
enable Clusterenable cluster 2.0
  • Home
  • enable-Cluster
    • Über uns
    • enable: 1. Förderphase
    • Partner
    • Steering Committee
    • Internationaler Beirat
    • Kontakt
    • News & Events
    • Stellenanzeigen
  • Forschung
    • enable-Humanstudienzentren
    • Frühindikatoren für Adipositas
      • Metabolische Phänotypen in der Kindheit
      • Das frühkindliche Mikrobiom
      • Identifizierung von metabolischen Geruchsrezeptoren
      • Metabotypisierung von Säuglingen
    • Ballaststoffangereicherte Lebensmittel
      • In-vitro Glukosefreisetzung für Ballaststoffe und ballaststoffreiche Lebensmittelmatrices
      • Effekte von Ballaststoffen auf den Glukose-Metabolismus
      • Optimierung und Anwendung des Metabotyp-Konzeptes
    • Mangelernährung im Alter
      • Bewältigung von Mangelernährung und Dehydratation
      • Technische Unterstützung für Essen und Trinken
    • Der virtuelle Ernährungsberater
      • Digital Twin
      • Algorithmen und Datenmodelle für eine moderne, kontextbewusste Ernährungsberatung
      • Optimale Benutzerschnittstelle für einen virtuellen Ernährungsberater
      • APPetite
    • Das Verbraucherverhalten
      • Gesunde Lebensmittelauswahl in einem komplexen Marktumfeld
      • Selbsterkenntnis als Interventionsstrategie für Ernährungsverhalten
      • Personalisierte Preispromotion
    • Sensorische Aspekte
      • Einfluss von Erwartungshaltung
      • Belohnung durch Nahrungsmittel
      • Stress als Mediator stress-assoziierter Fehlernährung
  • Lebensphasen
    • Schwangerschaft und frühe Kindheit
    • Jugendalter
    • Erwachsenenalter
    • Ältere Menschen/Hochbetagte
  • Wir fördern
    • Nachwuchsgruppe PeNut
      • LION-Studie
      • Umfrage
      • Literaturanalyse
      • PeNut News
      • Das PeNut Team
    • Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Innovationen
  • de de
    • de Deutsch
    • en English
    • fr Français
  1. enable 2.0
  2. Forschung
  3. enable-Humanstudienzentren

Die enable-Humanstudienzentren Freising & Nürnberg (FA 1)

Während der ersten Förderphase von enable (FP1) wurden zwei Studienzentren in Freising und Nürnberg etabliert und eine Bevölkerungsstichprobe von insgesamt 500 Personen rekrutiert und umfassend phänotypisiert. Die Stichprobe umfasst vier Altersgruppen mit spezifischen alters- und ernährungsabhängigen Gesundheitsrisiken. Alle vier Gruppen wurden hoch standardisiert mit einer Vielzahl modernster Technologien untersucht. Dabei waren mehrere Projektpartner in die Untersuchungen involviert. Einige Studienteilnehmer wurden im Rahmen von FP1 zusätzlich zur Teilnahme an verschiedenen (Interventions-) Studien eingeladen.

Die enable-Humanstudienzentren Freising und Nürnberg werden in der zweiten Förderperiode als Plattform für das gesamte enable-Cluster fortgeführt. Die erhobenen Daten und die in einer Biobank gelagerten Biomaterialien aus der ersten Förderperiode werden den Partnern für gezielte Fragestellungen zur Verfügung gestellt. Dabei sollen neue Konzepte für eine maßgeschneiderte, altersgerechte Ernährung entwickelt werden.

Eine weitere spezifische Aufgabe der neuen Förderphase wird die Auswertung der metabolomischen Datensätze in Zusammenhang mit den Daten zu Sensorik und Lebensmittelpräferenzen über alle vier definierten Lebensaltersstufen hinweg sein. Insbesondere interessiert uns die Charakterisierung und Einteilung in unterschiedliche Stoffwechsel- bzw. Metabotypen.

Weiterhin sollen Teilnehmer der ersten auch für Fragestellungen der zweiten Phase angesprochen werden. Besonders die Gruppen der Erwachsenen im mittleren Alter und der Senioren sollen der Fortführung des Untersuchungsprogramms in den unterschiedlichen „Focus Areas“ dienen.

Die Studienzentren werden sich darüber hinaus auch externen Kooperationen, z. B. für Partner der Ernährungsindustrie oder Start-Ups, öffnen, um neue Lebensmittel zu entwickeln und/oder hochstandardisiert Effekte auf die Gesundheit zu untersuchen.

Unsere Ziele sind
  • Auswertung der multidimensionalen Datensätze der ersten Förderphase.
  • Pflege und Bereitstellung der vier Alterskohorten für Fragestellungen anderer Teilprojekte.
  • Durchführung von Interventionsstudien mit innovativen Lebensmitteln in den eingerichteten Studienzentren.
Kontakt

Humanstudienzentrum Nürnberg:

Prof. Dr. Dorothee Volkert
Institut für Biomedizin des Alterns (IBA)
Friedrich-Alexander Universität
Nürnberg-Erlangen
Tel.: +49 (0)911 530 296 168
E-Mail: dorothee.volkert(at)fau.de


Humanstudienzentrum Freising:

Prof. Dr. Hans Hauner
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin
Else Kröner-Fresenius Zentrum
für Ernährungsmedizin
Technische Universität München
Tel.: +49 (0)8161 71-2001
E-Mail: hans.hauner(at)tum.de

Prof. Dr. Thomas Skurk
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin
Technische Universität München
Tel.: +49 (0)8161 71-2007
E-Mail: skurk(at)tum.de

 

© 2020     www.enable-cluster.de | Impressum | Datenschutz