• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs
enable Clusterenable cluster 2.0
  • Home
  • enable-Cluster
    • Über uns
    • enable: 1. Förderphase
    • Partner
    • Steering Committee
    • Internationaler Beirat
    • Kontakt
    • News & Events
    • Stellenanzeigen
  • Forschung
    • enable-Humanstudienzentren
    • Frühindikatoren für Adipositas
      • Metabolische Phänotypen in der Kindheit
      • Das frühkindliche Mikrobiom
      • Identifizierung von metabolischen Geruchsrezeptoren
      • Metabotypisierung von Säuglingen
    • Ballaststoffangereicherte Lebensmittel
      • In-vitro Glukosefreisetzung für Ballaststoffe und ballaststoffreiche Lebensmittelmatrices
      • Effekte von Ballaststoffen auf den Glukose-Metabolismus
      • Optimierung und Anwendung des Metabotyp-Konzeptes
    • Mangelernährung im Alter
      • Bewältigung von Mangelernährung und Dehydratation
      • Technische Unterstützung für Essen und Trinken
    • Der virtuelle Ernährungsberater
      • Digital Twin
      • Algorithmen und Datenmodelle für eine moderne, kontextbewusste Ernährungsberatung
      • Optimale Benutzerschnittstelle für einen virtuellen Ernährungsberater
      • APPetite
    • Das Verbraucherverhalten
      • Gesunde Lebensmittelauswahl in einem komplexen Marktumfeld
      • Selbsterkenntnis als Interventionsstrategie für Ernährungsverhalten
      • Personalisierte Preispromotion
    • Sensorische Aspekte
      • Einfluss von Erwartungshaltung
      • Belohnung durch Nahrungsmittel
      • Stress als Mediator stress-assoziierter Fehlernährung
  • Lebensphasen
    • Schwangerschaft und frühe Kindheit
    • Jugendalter
    • Erwachsenenalter
    • Ältere Menschen/Hochbetagte
  • Wir fördern
    • Nachwuchsgruppe PeNut
      • LION-Studie
      • Umfrage
      • Literaturanalyse
      • PeNut News
      • Das PeNut Team
    • Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Innovationen
  • de de
    • de Deutsch
    • en English
    • fr Français
  1. enable 2.0
  2. Wir fördern
  3. Innovationen

Innovationsförderung

Ein hoher Stellenwert kommt dem Thema Innovation innerhalb von enable zu. Hauptziel ist der Transfer von in den Projekten gewonnenen Erkenntnissen in konkrete Produkt- oder Technologie- sowie gesellschaftliche Innovationen. Außerdem steht Innovation auch für den Wissenstransfer in die Lebensmittelindustrie in Bayern und darüber hinaus. Unser enable-Ansatz dabei ist es, die Sensibilisierung für den Innovationsgedanken ins Cluster und in die Region hinein zu tragen sowie die Identifizierung und gezielte Förderung von Innovationen aus dem Clusterkontext heraus. Zudem wird es mit den drei anderen BMBF-geförderten Kompetenzclustern der Ernährungsforschung (DietBB, NutriAct und nutriCARD) gemeinsame Veranstaltungen geben. Zur Koordination und Durchführung aller Maßnahmen unterhalten wir ein eigenes Innovationsbüro.

Kontakt

Julian Dei
enable-Innovationsmanagement
Tel.: +49 (0)8161 71-2832
E-Mail: julian.dei(at)tum.de

enable-Instrumente zur Innovationsförderung:

enable-Innovationsworkshops

Kreativität ist gefragt - Innovationsworkshop
enable-Innovationsworkshops

Zur Sensibilisierung für das Thema Innovation bietet das enable-Innovationsbüro eine Reihe von Workshops an. Diese richten sich zum einen an potentielle Gründerpersönlichkeiten, aber auch an alle an Innovation im Lebensmittel- und Ernährungssektor Interessierte. Für enable-Nachwuchswissenschaftler*innen stehen spezielle Angebote mindestens einmal jährlich zur Verfügung. Wir kooperieren hier mit der UnternehmerTUM in Garching, in deren Räumen die Innovationsworkshops stattfinden.

enable-Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion bei UnternehmerTUM
enable-Podiumsdiskussion

enable organisiert eine Podiumsdiskussion, bei der alle an Innovation Interessierte erfolgreiche Gründerpersönlichkeiten persönlich kennenlernen können und aus erster Hand von diesen erfahren können, was es bei einer Ausgründung, dem Entwickeln eines Start-Ups oder der Anmeldung von Produkt- und technischen Innovationen zu beachten gibt und welche Besonderheiten bei einer sozialen Innovation im Feld zu berücksichtigen sind.

enable-Handwerkertage

enable-Handwerkertag im IVV Backtechnikum
enable-Handwerkertage

Gemeinsam mit dem Verbundpartner Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, lädt enable einmal pro Jahr Handwerker und Multiplikatoren wie Lehrer*innen von Berufsschulen des Handwerks in das hervorragend ausgestattetes Technikum des IVV ein. Hier halten wir „Hands-on“-Seminare für kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe der Ernährungswirtschaft ab. Untergliedert nach Branchen werden hier Unternehmen der Ernährungswirtschaft über neueste und praktisch relevante Entwicklungen informiert und können dort auch branchenspezifische Neuentwicklungen in der IVV-eigenen Versuchsküche kennenlernen. Die Themen entstammen einer breiten Palette und reichen von „Backwaren“, „Fleisch“ bis hin zu „Zutaten und Zusatzstoffe“ oder „Sensorik“. Mit dieser Maßnahme führen wir die erfolgreiche Tradition der ersten Förderphase weiter.

enable-Partnertage

enable-Partnertag bei J. Rettenmaier & Söhne
enable-Partnertage

Die enable-Partnertage sind eine Netzwerkveranstaltung für Clustermitglieder und dem lebensmittelproduzierenden Gewerbe, Lebensmittelhandel und der Lebensmittelindustrie zu besonders aktuellen und zukunftsträchtigen Themen.

enable-Innovationsgutscheine

enable-Innovationsgutscheine

Die aus der ersten Förderphase bewährten enable-Innovationsgutscheine werden vergeben, um im Sinne einer „gesunden Lebensmittelwahl“ Produktverbesserungen an Lebensmitteln vornehmen zu können. Kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe der Ernährungswirtschaft erhalten damit eine schnelle und unkomplizierte Unterstützung durch die Expertise aus dem enable-Cluster. Eine Beantragung ist jederzeit möglich. Eine Jury aus den Mitgliedern desenable-Steering Committees entscheidet über die Vergabe der Gutscheine.

enable-Innovationstage

enable-Innovationstage

Als Novum initiiert enable mit anderen lokalen Akteuren am Standort Freising Innovationstage. Diese informieren die Öffentlichkeit über die Aktivitäten der verschiedenen Einrichtungen im Bereich gesunde Ernährung, Lebensmittelentwicklung und -technologie und will mit den Menschen vor Ort in Kontakt treten, um Innovationen auch im gesellschaftlichen Bereich anzustoßen.

© 2020     www.enable-cluster.de | Impressum | Datenschutz