• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs
enable Clusterenable cluster 2.0
  • Home
  • enable-Cluster
    • Über uns
    • enable: 1. Förderphase
    • Partner
    • Steering Committee
    • Internationaler Beirat
    • Kontakt
    • News & Events
    • Stellenanzeigen
  • Forschung
    • enable-Humanstudienzentren
    • Frühindikatoren für Adipositas
      • Metabolische Phänotypen in der Kindheit
      • Das frühkindliche Mikrobiom
      • Identifizierung von metabolischen Geruchsrezeptoren
      • Metabotypisierung von Säuglingen
    • Ballaststoffangereicherte Lebensmittel
      • In-vitro Glukosefreisetzung für Ballaststoffe und ballaststoffreiche Lebensmittelmatrices
      • Effekte von Ballaststoffen auf den Glukose-Metabolismus
      • Optimierung und Anwendung des Metabotyp-Konzeptes
    • Mangelernährung im Alter
      • Bewältigung von Mangelernährung und Dehydratation
      • Technische Unterstützung für Essen und Trinken
    • Der virtuelle Ernährungsberater
      • Digital Twin
      • Algorithmen und Datenmodelle für eine moderne, kontextbewusste Ernährungsberatung
      • Optimale Benutzerschnittstelle für einen virtuellen Ernährungsberater
      • APPetite
    • Das Verbraucherverhalten
      • Gesunde Lebensmittelauswahl in einem komplexen Marktumfeld
      • Selbsterkenntnis als Interventionsstrategie für Ernährungsverhalten
      • Personalisierte Preispromotion
    • Sensorische Aspekte
      • Einfluss von Erwartungshaltung
      • Belohnung durch Nahrungsmittel
      • Stress als Mediator stress-assoziierter Fehlernährung
  • Lebensphasen
    • Schwangerschaft und frühe Kindheit
    • Jugendalter
    • Erwachsenenalter
    • Ältere Menschen/Hochbetagte
  • Wir fördern
    • Nachwuchsgruppe PeNut
      • LION-Studie
      • Umfrage
      • Literaturanalyse
      • PeNut News
      • Das PeNut Team
    • Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Innovationen
  • de de
    • de Deutsch
    • en English
    • fr Français
  1. enable 2.0
  2. Forschung
  3. Das Verbraucherverhalten
  4. Personalisierte Preispromotion

Personalisierte Preispromotion für gesündere Lebensmittel (FA6 Modul 3)

Die Erkenntnisse aus der vorhandenen Literatur zeigen, dass personalisierte Preispromotionen grundsätzlich effektiver als traditionelle Preispromotionen sind, um das Kaufverhalten der Verbraucher zu ändern und die Auswahl zielgerichteter Lebensmittel zu fördern. In der ersten Förderphase von enable hat das Fachgebiet Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe am Teilprojekt AP3.3 zum virtuellen Feedback-System für gesündere Lebensmittelauswahl teilgenommen. Im Rahmen des Projekts wurden zwei Verhaltensexperimente durchgeführt, um die Effektivität der während des Bestellvorgangs angebotenen personalisierten Gutscheine für Menüs mit einem niedrigen Kaloriengehalt  zu untersuchen. Die Ergebnisse aus den Experimenten zeigen, dass personalisierte Preispromotion effektiver ist als die undifferenzierte Preispromotion, die Kaufentscheidungen zu ändern und Konsumenten zu einer gesünderen Lebensmittelauswahl zu bewegen.

Dieses Modul beschäftigt sich nun mit personalisierter Preispromotion für gesündere Lebensmittelauswahl im Lebensmitteleinzelhandel. Diese Interventionen sollen mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz-Promotion-Plattform im Lebensmitteleinzelhandel erfolgen. Die Reaktionen der Verbraucher auf personalisierte Preispromotionen werden mit Ergebnissen aus einer Simulationsstudie verglichen, die auf Basis von GfK SE-Paneldaten durchgeführt wird. Aus den Untersuchungen des Moduls werden umfassende Erkenntnisse über die Anwendung und Wirksamkeit personalisierter Preispromotionen für gesündere Lebensmittel erwartet.

Unsere Ziele sind

  • die Wirksamkeit personalisierter Preispromotionen für gesündere Lebensmittel in Supermärkten zu testen,
  • die jeweiligen Konsumenten zu einer gesünderen Lebensmittelauswahl zu bewegen und damit ihre Essgewohnheiten zu beeinflussen.
Kontakt

Prof. Dr. Klaus Menrad
Fachgebiet Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Tel.: +49 (0)9421 187 200
E-Mail: klaus.menrad(at)hswt.de

© 2020     www.enable-cluster.de | Impressum | Datenschutz