• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs
enable Clusterenable cluster 2.0
  • Home
  • enable-Cluster
    • Über uns
    • enable: 1. Förderphase
    • Partner
    • Steering Committee
    • Internationaler Beirat
    • Kontakt
    • News & Events
    • Stellenanzeigen
  • Forschung
    • enable-Humanstudienzentren
    • Frühindikatoren für Adipositas
      • Metabolische Phänotypen in der Kindheit
      • Das frühkindliche Mikrobiom
      • Identifizierung von metabolischen Geruchsrezeptoren
      • Metabotypisierung von Säuglingen
    • Ballaststoffangereicherte Lebensmittel
      • In-vitro Glukosefreisetzung für Ballaststoffe und ballaststoffreiche Lebensmittelmatrices
      • Effekte von Ballaststoffen auf den Glukose-Metabolismus
      • Optimierung und Anwendung des Metabotyp-Konzeptes
    • Mangelernährung im Alter
      • Bewältigung von Mangelernährung und Dehydratation
      • Technische Unterstützung für Essen und Trinken
    • Der virtuelle Ernährungsberater
      • Digital Twin
      • Algorithmen und Datenmodelle für eine moderne, kontextbewusste Ernährungsberatung
      • Optimale Benutzerschnittstelle für einen virtuellen Ernährungsberater
      • APPetite
    • Das Verbraucherverhalten
      • Gesunde Lebensmittelauswahl in einem komplexen Marktumfeld
      • Selbsterkenntnis als Interventionsstrategie für Ernährungsverhalten
      • Personalisierte Preispromotion
    • Sensorische Aspekte
      • Einfluss von Erwartungshaltung
      • Belohnung durch Nahrungsmittel
      • Stress als Mediator stress-assoziierter Fehlernährung
  • Lebensphasen
    • Schwangerschaft und frühe Kindheit
    • Jugendalter
    • Erwachsenenalter
    • Ältere Menschen/Hochbetagte
  • Wir fördern
    • Nachwuchsgruppe PeNut
      • LION-Studie
      • Umfrage
      • Literaturanalyse
      • PeNut News
      • Das PeNut Team
    • Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Innovationen
  • de de
    • de Deutsch
    • en English
    • fr Français
  1. enable 2.0
  2. Forschung
  3. Mangelernährung im Alter
  4. Bewältigung von Mangelernährung und Dehydratation

Bewältigung von Mangelernährung und Dehydratation bei Pflegeheimbewohnern (FA4 Modul 1)

Pflegeheimbewohner sind häufig von Mangelernährung und Dehydration betroffen. Aufgrund der multifaktoriellen Entstehung beider Probleme können die individuellen Ursachen und auch die Ausprägungen sehr unterschiedlich sein, was individualisierte Interventionsstrategien zur Sicherung einer ausreichenden Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr notwendig macht. In bisherigen Studien zur Prävention und Therapie von Mangelernährung und Dehydration bei Pflegeheimbewohnern wurden fast ausschließlich einzelne Strategien eingesetzt, vor allem Trinknahrung und Anreicherung von Speisen. Individualisierte und multimodale Interventionskonzepte wurden bisher kaum untersucht.

Während der ersten Förderperiode von enable wurden verschiedene Strategien und Produkte zur Steigerung der Nahrungs- und Getränkezufuhr älterer Menschen entwickelt und in Pilotstudien getestet: ein Proteindrink, angereicherte, konsistenzangepasste und wieder in Form gebrachte Kost für Personen mit Kau- und Schluckstörungen sowie technische Hilfen für die Flüssigkeitsversorgung (intelligenter Trinkbecher, Motivationsspiele). Da diese Strategien verschiedene Ernährungsprobleme adressieren, eignen sie sich gut für ein multimodales und individualisiertes Ernährungsversorgungskonzept zur Steigerung der Energie-, Eiweiß- und/oder Flüssigkeitszufuhr älterer Menschen.

In diesem Modul der enable-Focus Area werden verschiedene Strategien zu einem individualisierten multimodalen Ernährungskonzept kombiniert, um die Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr zu verbessern. Dieses Ernährungskonzept wird in 2-3 Pflegeheimen implementiert und umgesetzt, und der Effekt auf die Energie-, Eiweiß- und Flüssigkeitszufuhr sowie auf das Körpergewicht, die körperliche Funktionalität und die Lebensqualität im Vergleich zur bisher üblichen Versorgung untersucht.

Um die Elemente der Ernährungsintervention passend auswählen zu können, wird zunächst ein Instrument zur Erfassung individueller Ernährungsprobleme und -bedürfnisse entwickelt und erprobt. Außerdem werden in der Vorbereitungsphase die in der ersten Förderperiode von enable entwickelten Produkte und Strategien optimiert und bezüglich der spezifischen Bedürfnisse der Pflegeheime angepasst.

Im Anschluss an die Interventionsstudie werden Praktikabilität der Intervention, die Belastung für die Pflegkräfte sowie Motivatoren und Barrieren einer erfolgreichen Umsetzung der Intervention in den Pflegeheimen erfasst und bewertet.  

Die spezifischen Ziele dieses Projektes sind:

  • die Entwicklung eines Instruments zur Erfassung individueller Ernährungsprobleme und -bedürfnisse zur Ableitung geeigneter Ernährungsinterventionen
  • die Optimierung der Produkte aus der 1. enable-Förderphase und die Erweiterung der Anreicherungsstrategien als Basis für ihren Einsatz in der Interventionsstudie
  • die Testung des Effekts einer multimodalen individualisierten Ernährungsintervention im Vergleich zur üblichen Versorgung auf die Energie- und Nährstoffzufuhr und den Ernährungszustand von Pflegeheimbewohnern mit (Risiko für) Mangelernährung und/oder Dehydration
  • die Evaluation der Praktikabilität der Intervention hinsichtlich Zeit- und Arbeitsbelastung
  • die Identifizierung von Motivatoren und Barrieren einer erfolgreichen Umsetzung der Intervention
Kontakt

Prof. Dr. Dorothee Volkert
Prof. Dr. Cornel Sieber
Dr. Eva Kiesswetter

Institut für Biomedizin des Alterns (IBA)
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Tel: +49 (0)911 5302-96150
E-Mail: dorothee.volkert(at)fau.de
E-Mail: eva.kiesswetter(at)fau.de

© 2020     www.enable-cluster.de | Impressum | Datenschutz