• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs
enable Clusterenable cluster 2.0
  • Home
  • enable-Cluster
    • Über uns
    • enable: 1. Förderphase
    • Partner
    • Steering Committee
    • Internationaler Beirat
    • Kontakt
    • News & Events
  • Forschung
    • enable-Humanstudienzentren
    • Frühindikatoren für Adipositas
      • Metabolische Phänotypen in der Kindheit
      • Das frühkindliche Mikrobiom
      • Identifizierung von metabolischen Geruchsrezeptoren
      • Metabotypisierung von Säuglingen
    • Ballaststoffangereicherte Lebensmittel
      • In-vitro Glukosefreisetzung für Ballaststoffe und ballaststoffreiche Lebensmittelmatrices
      • Effekte von Ballaststoffen auf den Glukose-Metabolismus
      • Optimierung und Anwendung des Metabotyp-Konzeptes
    • Mangelernährung im Alter
      • Bewältigung von Mangelernährung und Dehydratation
      • Technische Unterstützung für Essen und Trinken
    • Der virtuelle Ernährungsberater
      • Digital Twin
      • Algorithmen und Datenmodelle für eine moderne, kontextbewusste Ernährungsberatung
      • Optimale Benutzerschnittstelle für einen virtuellen Ernährungsberater
      • APPetite
    • Das Verbraucherverhalten
      • Gesunde Lebensmittelauswahl in einem komplexen Marktumfeld
      • Selbsterkenntnis als Interventionsstrategie für Ernährungsverhalten
      • Personalisierte Preispromotion
    • Sensorische Aspekte
      • Einfluss von Erwartungshaltung
      • Belohnung durch Nahrungsmittel
      • Stress als Mediator stress-assoziierter Fehlernährung
  • Lebensphasen
    • Schwangerschaft und frühe Kindheit
    • Jugendalter
    • Erwachsenenalter
    • Ältere Menschen/Hochbetagte
  • Wir fördern
    • Nachwuchsgruppe PeNut
      • LION-Studie
      • Umfrage
      • Literaturanalyse
      • PeNut News
      • Das PeNut Team
    • Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Innovationen
  • de Deutsch
    • de Deutsch
    • en English
    • fr Français
  1. enable 2.0
  2. Forschung
  3. Mangelernährung im Alter
  4. Technische Unterstützung für Essen und Trinken

Technische Unterstützungsmaßnahmen für Essen und Trinken im Alter (FA4 Modul 2)

Die Ausgangslage:

  • Mangelernährung und Dehydration stellen bei Senioren ein großes Problem dar
  • fehlende IT-basierte Unterstützung  für Pflegekräfte in Seniorenheimen
  • Umgang mit moderner Technik ist eine Herausforderung. Insbesondere durch altersbedingt nachlassende kognitive und perzeptive Fähigkeiten, verstärkt durch Krankheiten wie z.B. Alzheimer

Daher werden in dieser enable-Focus Area vielseitige Gadgets und smarte App Lösungen zur Prävention von Mangelernährung entwickelt:

Gadgets haben zum Ziel die Trink- und Essensmenge präzise zu erfassen, ohne dabei zusätzlichen Aufwand für die Pflegekräfte zu generieren. In Kombination dazu werden Gamifications-Elemente, sowie Serious Games eingesetzt um die Motivation bei den Senioren zu steigern sich diesen neuen technischen Lösungen zu öffnen. Es werden auch bekannte Gegenstände mit Funktionalität erweitert, um eine natürliche, aber „smarte“ Umgebung zu schaffen.

Die Steigerung der Effektivität technischen Lösungen ist ein wichtiges Ziel. Aus diesem Grund wollen wir die Tätigkeiten der Pflegekräfte miteinbeziehen und diese mit Hilfe von ubiquitous (eigenständigen und „überall“ vertretenen) Lösungsansätzen, z.B. in Form eines automatischen, digitalen Trink- und Essensprotokolls, unterstützen.

Um die Akzeptanz zu verbessern, wollen wir mit einem systematischen Vorgehen die Lösungen evaluieren und wichtiges Feedback direkt erfassen. Schlussendlich soll eine vielseitige Unterstützungs-Plattform für Senioren, Alzheimer Patienten und deren Pflegekräfte entstehen. Mit Hilfe einer Evaluation der Systemeffektivität und -effizienz streben wir die Umsetzung der Lösungen in den Alltag eines Seniorenheims an.

Unsere Ziele:

  • Entwicklung eines Gadgets zur Messung der Trink- und Nahrungsaufnahme
  • Entwicklung von IT-basierten Lösungen zur Motivationssteigerung bei der Nahrungsaufnahme
  • Systematische Evaluation der Akzeptanz und Effektivität der einzelnen Mess- und Motivationskonzepte
  • Die Integration von IT-Lösungen in Arbeitsabläufe eines Seniorenheims
  • Eine Evaluation der Systemeffektivität und -effizienz zur Umsetzung der Entwicklungen als Plattform in einem Seniorenheim
Kontakt

Prof. Gudrun Klinker, Ph.D.
Lehrstuhl für Informatikanwendungen
in der Medizin & Augmented Reality
Technische Universität München
Tel.: +49 (0)89 289-18215
E-Mail: klinker(at)in.tum.de

© 2019     www.enable-cluster.de | Impressum | Datenschutz